Bannerbild | zur StartseiteAltersriege des SV Istein | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Übungsleiterausbildung

Herzstück des Vereins - Die Übungsleiter/innen und Trainer/innen sind das Herzstück eines jeden Vereins.

 

Sie halten den Trainingsbetrieb am Laufen, sorgen für zufriedene Mitglieder und besuchen Fortbildungen, um ihr Wissen aufzufrischen. Laut der BTB-Regional Vereinsbefragung von 2017 sind 45% aller in Vereinen aktiven Übungsleiter/innen und Trainer/innen häufig zwar gut fortgebildet, aber nicht lizenziert. Auch im MHTG werden die angebotenen Fortbildungen rege besucht. Es ist ganz egal, ob du bereits seit vielen Jahren im Sportverein aktiv bist oder erst mit dem Gedanken spielst in einer Gruppe auszuhelfen. Du hast Spaß und Freude an Bewegung und möchtest, dass andere das auch erleben - dann lass den Funken überspringen.

 

Übungsleiterausbildung - Wieso?

In der Gemeinschaft die Freude an sportlicher Betätigung erleben sowie ein interessanter Austausch mit Gleichgesinnten. Qualifizierte Ausbilder, die nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch viele neue Ideen mitgeben, die Ihr in euren Stunden umsetzen könnt. Ganz nebenbei entwickelt ihr euch sowohl persönlich als auch auf sportlicher Ebene weiter und das Beste kommt zu Schluss - eine Qualifikation als Übungsleiter.

 

Die Ausbildung zum Übungsleiter C (1.Lizenzstufe) besteht aus 3 Teilen:

 

BasislehrgangBasislehrgang mit 30 Lerneinheiten, der als Blended Learning Kurs zum Selbstlernen angeboten wird. Im Vorfeld gibt es ein Online-Meeting zur Einweisung für die Arbeit und die Struktur des BTB-Bildungsportals.
Fachmodule (1-3)

Fachmodule mit 65 Lerneinheiten, teilweise bereits während und nach dem Basislehrgang. Die Fachmodule werden aufgeteilt in: 

  • Das Fachmodul 1 – dieses findet für die Ausbildungen Gerätturnen, Kinderturnen, Eltern-Kind-/Kleinkinderturnen dezentral in den Turngauen statt.

  • Das Fachmodul 2 und 3 werden kompakt (5 Tage) an den Sportschulen angeboten.

PrüfungslehrgangDie Prüfung mit 25 Lerneinheiten, findet an der Sportschule statt. Die Vergabe der Prüfungslehrproben erfolgt im Fachmodul 3, so dass die Lehrproben zu Hause erarbeitet werden können. 

 

Gut zu wissen:

Die Ausbildung zum Übungsleiter C (1. Lizenzstufe) sollte innerhalb von 2 Jahren absolviert werden. Einzelfallentscheidungen auch über den BTB möglich.

 

Sonderurlaub - Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg

Seit dem 8. April 2016 ist der Badische Turner-Bund e.V. als Bildungsträger im Sinne des Bildungszeitgesetzes offiziell durch das Regierungspräsidium Karlsruhe anerkannt. Damit können die im Turnverein ehrenamtlich Tätigen – wie beispielsweise die zahlreichen Übungsleiter/innen, aber auch die Vorstandsmitglieder – bis zu fünf Tage bezahlten Sonderurlaub im Jahr bei ihrem Arbeitgeber beantragen. Weitere Informationen sind zu finden unter www.bildungszeit-bw.de oder www.badischer-sportbund.de/service/recht-und-gebuehren/bildungszeitgesetz.

 

Dezentrale Übungsleiterausbildung im MHTG

Im MHTG bieten wird das Fachmodul 1 für die Ausbildungen Gerätturnen, Kinderturnen, Eltern-Kind-/Kleinkinderturnen dezentral an.

 

Die Fachmodul 1 können auch in den anderen Turngauen des Badischen Turnerbundes absolviert werden. Die Termine 2025 werden auf dieser Seite sowie im MHTG-Info veröffentlicht.

Termin:03.05-04.05.2025 in Bad Säckingen
Voraussetzungen: 

Mindestalter 15 Jahre

Vereinsmitgliedschaft

Basislehrgang (muss noch nicht abgeschlossen sein)

Kosten:90
Anmeldung:Nur über das GYMNET oder Anmeldeformular möglich (siehe BTB-Homepage Badischer Turnerbund)
Anmeldeschluss:3 Wochen vor Lehrgangsbeginn

 

Bei weiteren Fragen meldet euch gerne bei:

Helga Werdehausen

E-Mail: