Bannerbild | zur StartseiteAltersriege des SV Istein | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Bericht zum Gauturntag 2025 in Lauchringen

Der Markgräfler-Hochrhein-Turngau hat seine 106 Mitgliedsvereine zur Jahreshauptversammlung /Gauturntag nach Oberlauchringen eingeladen. Die beiden Ausrichtervereine TV Grießen und TV Lauchringen feiern beide dieses Jahr ihr 100-jähriges Vereinsjubiläum und nutzen den Gauturntag des MHTG als Auftaktveranstaltung ins Jubiläumsjahr.

Am Vormittag wurde wieder ein interessantes Fortbildungsprogramm, mit verschiedenen Themen aus dem Vereinsalltag aufgegriffen. Auch die Markgräfler-Hochrhein-Turnerjugend (MHTJ) hatte am Vormittag zur Hauptausschussversammlung eingeladen. Für alle Vereine mit mehr als 40 Mitglieder bis 18 Jahren, ist dies ebenfalls eine jährliche Pflichtveranstaltung. Dort steht die Planung des Jahresprogramms 2025 sowie die Berichterstattung über die Veranstaltungen des vergangenen Jahres auf dem Programm. Lehrgänge und Wettkampfveranstaltungen sowie die Ausrichtung dieser Veranstaltungen werden mit den Vereins- und Jugendvertretern besprochen. Auch hier wird Unterstützung für das Führungs- und Projektteam gesucht. Neue Juniorpartner können sich auf einfache Art und Weise in die Themen einarbeiten und werden hierbei von den Erfahrenen unterstützt, hierfür wird auch in den sozialen Medien kräftig geworben. Genau dieses Thema hat Moritz Lutz, BTB-Regionalreferent im MHTG, aufgegriffen und einen Arbeitskreis dazu moderiert. 

 

  • Einstieg in die Öffentlichkeitsarbeit und die Welt der sozialen Medien. 38 Teilnehmer haben sich über die schier unbegrenzten Möglichkeiten der Werbung informiert. Welche Unterstützung über kostenlose Grafikprogramme von den gemeinnützigen Vereinen hierzu abgerufen werden können und vieles mehr.

     

Weitere Arbeitskreise liefen parallel zu den folgenden Themen:

 

Moderne Vereinsstrukturen verlangen nach einer modernen Satzung!

Als Referent hat sich Dieter Meier, Rechtsanwalt und 1. Vors., diesem Thema angenommen und moderierte über die Möglichkeiten der Gestaltung einer modernen Vereinssatzung. Die Strukturen in den Vereinen wandeln sich stetig und es wird immer schwieriger neue Vorstandsmitglieder finden. Dieter Meier berichtete darüber, wie sich der MHTG auf den Weg zu einer neuen modernen Struktur und Satzung, gemacht hat. Man muss sich Zeit nehmen, um in einem Projektteam die verschiedenen Schritte strategisch zu planen. Zum Schluss gab er die Empfehlung an die Teilnehmer: „Mustersatzungen sind allenfalls Ideengeber, aber keine Grundlage für eine auf den Verein angepasste Lösung.“

 

GymWelt und welche Möglichkeiten bieten sich für den Verein? In diesem Arbeitskreis wurden Theorie und Praxis von den Referentinnen in persona eingebracht. Sabine Geiger vom TV Grießen und Vors. Breitensport/GymWelt beim MHTG und Doris Schütz als Geschäftsführerin des MHTG stellten die Marke „GymWelt vor“. Sie bildet die Dachmarke für eine enorme Vielfalt an Vereinsangeboten. Werbung und Öffentlichkeitsarbeit mit den entsprechenden Grafikdesignprogrammen z.B. Flyer selbst gestalten. Die Vereine können sich beim Badischen Turner-Bund als GymWelt-Verein registrieren lassen und diese Dachmarke für ihre Werbeauftritte kostenlos verwenden.

 

Der Nachmittag wurde vom TV Grießen mit einer Tanzaufführung der Dance Crew unter der Leitung von Franziska Hosp, eröffnet. Die eingeladenen Politiker wurden zum Gauturntag, vom 1. Vorsitzenden Dieter Meier, herzlich in Lauchringen begrüßt. Landrat Dr. Martin Kistler, MdL Sabine Hartmann-Müller, MdB und SPD-Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter, und der Hausherr Bürgermeister Thomas Schäuble waren der Einladung gefolgt und brachten ihre Grußworte mit.

Ebenfalls gekommen war die Vertreterin der AOK, Lisa Garcà-Campoy. Der MHTG führt mit der AOK eine Kooperationsmaßnahme zum Thema „Männergesundheit“ durch.

 

Bericht des 1. Vorsitzenden Dieter Meier: Er möchte den Blickwinkel der Vereine vermehrt auf die Verbandsarbeit lenken. Mit 35.196 Mitglieder hat der MHTG in 2024 einen Zuwachs von 733 Mitglieder in den Vereinen verzeichnet. Es gibt viele Fragen  zur Vereinsarbeit, Vorstandsaufgaben, Verantwortung und Entwicklung. All diese Themen kann der MHTG mit den Vereinen diskutieren. Die hauptamtlichen Mitarbeiter in der Geschäftsstelle sind täglich erreichbar und sind fachlich sehr gut qualifiziert, um Lösungen zu finden. Zuviel Bürokratie abbauen ist unser aller Wunsch und sollte sich bald einmal bemerkbar machen – es dauert alles sehr lange und erschwert die Arbeit in allen Bereichen.

 

Die Ehrenamtlichkeit ist das Grundelement der Vereinsarbeit. Nur so können kostengünstige Angebote geschaffen werden und man hebt sich von kommerziellen Anbietern ab. Ehrenamtlichkeit verzehnfacht Investitionen in volkswirtschaftlicher Hinsicht. In Baden-Württemberg wird hierfür gerade vom Land die Ehrenamtskarte getestet und diese soll für Vergünstigungen in Schwimmbädern und sonstigen öffentlichen Einrichtungen verwendet werden können. 

 

Nach einer bewegten Pause wurde der parlamentarische Teil eröffnet.

 

Die Beschlussfähigkeit wurde festgestellt und ergab, dass 54 Vereine mit 79 stimmberechtigten Vereinsdelegierten anwesend waren. Zusammen mit den Vorstandsmitgliedern und den Jugenddelegierten waren es 95 Stimmberechtigte.

Die Vors. Geschäftsführung, Ornella Pokarn, legte den Kassenbericht 2024 vor. Das Jahresergebnis konnte mit einem Gewinn ausgewiesen werden. Der HH-Plan 2025 wurde von der hauptamtlichen Geschäftsführerin, Doris Schütz, vorgestellt. Mit einem kostendeckenden Ergebnis wird das Jahr 2025 geplant.

 

Dieter Meier wurde zum 1. Präsidenten des MHTG gewählt.

Der MHTG ist seinem Ziel, moderner zu werden, schon einen großen Schritt näher-gekommen. Mit einer neuen Struktur und einer neuen Satzung hat der Gauturntag darüber einstimmig entschieden. Künftig gibt es im MHTG ein Präsidium mit den Vorsitzenden der einzelnen Verbandsbereiche. Unterstützt werden diese durch eine Assistenzebene, die für kleinere Projektbereiche den Vorsitzenden zugeordnet werden. Mit einer Findungskommission hat man 2023 begonnen und die Forderung daraus war, dass man die Aufgaben in der Vorstandschaft auf vielen Schultern verteilen muss und in kleineren Projekten arbeiten sollte. Zu diesem Thema wurde eine Klausur mit dem Gesamtvorstand durchgeführt. In einer kleinen Projektgruppe hat man dann 2024 eine neue Struktur entwickelt und daraus ist diese neue Satzung entstanden.

 

Das Präsidium wurde einstimmig für die nächsten 2 Jahre gewählt.

Dieter Meier beglückwünschte alle Gewählten und bedankte sich für deren Bereitschaft den MHTG zusammen weiterzuentwickeln und damit ein Stück zukunftsfähiger zu machen.

Eine harmonische und zukunftsweisende Mitgliederversammlung ging in Lauchringen zu Ende. Der Gauturntag wird zukünftig nur noch alle 2 Jahre stattfinden, lt. der neuen Satzung. 2026 wird stattdessen, der Hauptausschuss in einem kleineren Rahmen zum ersten Mal zusammenkommen. 

 

Bericht: Doris Schütz, Geschäftsführerin